|
Verbund für Online- Journalistinnen und - Journalisten
Vereinigung zur Förderung des Onlinejournalismus
Beliebte Posts
-
Du kannst nur mit dem Herzen führen: Psychologische - Amazon .de www.amazon.de › Bücher › Ratgeber › Psychologie & Hilfe Kurzbesch...
-
Management-Wissen - kompakt von Erik Müller Schoppen und Beate Kesper ( Gebundene Ausgabe - 14. April 2011) ...
-
Wer darf sich eigentlich Journalist nennen? Von Torsten Wahl Drucken per Mail Im Prinzip: Jeder! In Deutschland ...
-
Soldaten für die Welt? Von unserem Redakteur Dr.Erik Mueller-Schoppen Die Rede des Bundespräsidenten Gauck, gelernter Pfarrer, war weder ...
-
Lebenslanges Lernen - eine innere Einstellung Ein Zwischenruf von unserem Redakteur Dr. Erik Mueller-Schoppen Deutsche sind beim Lesen un...
-
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quel...
-
Wer darf sich eigentlich Journalist nennen? Von Torsten Wahl Drucken per Mail Im Prinzip: Jeder! In Deutschland kan...
Freitag, 13. Juni 2014
Coaching
Samstag, 22. Februar 2014
Lebenslanges Lernen
Lebenslanges Lernen - eine innere Einstellung
Ein Zwischenruf von unserem Redakteur Dr. Erik Mueller-Schoppen
Deutsche sind beim Lesen und Rechnen nur Mittelmaß! - Ja, im Augenblick, aber was bedeutet dies grundsätzlich. PISA hin oder her, uns geht's doch gut, der Durchschnitt reicht doch!?!
Solange Wohlstand der Maßstab ist, muss man nichts ändern.
Die Frage beim Lernen lautet eben nicht: "Was brauche ich in meinem späteren Beruf?" Die Weltgemeinschaft erfahren und reflektieren, ist der Sinn allen Lernens.
Ein Zwischenruf von unserem Redakteur Dr. Erik Mueller-Schoppen
Deutsche sind beim Lesen und Rechnen nur Mittelmaß! - Ja, im Augenblick, aber was bedeutet dies grundsätzlich. PISA hin oder her, uns geht's doch gut, der Durchschnitt reicht doch!?!
Solange Wohlstand der Maßstab ist, muss man nichts ändern.
Die Frage beim Lernen lautet eben nicht: "Was brauche ich in meinem späteren Beruf?" Die Weltgemeinschaft erfahren und reflektieren, ist der Sinn allen Lernens.
Freitag, 21. Februar 2014
Soldaten für die Welt
Soldaten für die Welt?
Von unserem Redakteur Dr.Erik Mueller-Schoppen
Die Rede des Bundespräsidenten Gauck, gelernter Pfarrer, war weder groß noch uneigennützig.
"Von 'Deutschland rüstet auf' bis 'Bundeswehr künftig im weltweiten Einsatz' reichen die Antworten. Friedenssicherung ja, aber wie...
Somalia und Afghanistan waren Katastrophen der Weltpolitik. Deutschland muss Verantwortung übernehmen, wo Entscheidungen fallen, nicht Entscheidungen hinterher hecheln. Deutschland muss verantwortlich mitreden können, um mitzugestalten, den Extremismus einzudämmen.
Ein stärkeres deutsches militärisches Engagement á la von der Leyen ist persönlicher Größenwahn.
Nach zwölf Jahren Afghanistan-Einsatz braucht es keinen Beweises, dass es militärisch keine wirklichen Lösungen gibt, meistens.
Deutschland agiert innerhalb von Organisationen und Bündnissen. Es hätte längst
Ideen und Vorstellungen beitragen können , wie sich die UN, die Nato, die Europäische Union und die OSZE verändern müssen, lieber Herr Westerwelle oder Steinmeier.
Von unserem Redakteur Dr.Erik Mueller-Schoppen
Die Rede des Bundespräsidenten Gauck, gelernter Pfarrer, war weder groß noch uneigennützig.
"Von 'Deutschland rüstet auf' bis 'Bundeswehr künftig im weltweiten Einsatz' reichen die Antworten. Friedenssicherung ja, aber wie...
Somalia und Afghanistan waren Katastrophen der Weltpolitik. Deutschland muss Verantwortung übernehmen, wo Entscheidungen fallen, nicht Entscheidungen hinterher hecheln. Deutschland muss verantwortlich mitreden können, um mitzugestalten, den Extremismus einzudämmen.
Ein stärkeres deutsches militärisches Engagement á la von der Leyen ist persönlicher Größenwahn.
Nach zwölf Jahren Afghanistan-Einsatz braucht es keinen Beweises, dass es militärisch keine wirklichen Lösungen gibt, meistens.
Deutschland agiert innerhalb von Organisationen und Bündnissen. Es hätte längst
Ideen und Vorstellungen beitragen können , wie sich die UN, die Nato, die Europäische Union und die OSZE verändern müssen, lieber Herr Westerwelle oder Steinmeier.
Wer darf sich eigentlich Journalist nennen?
Von Torsten Wahl
Im Prinzip: Jeder! In Deutschland kann sich jeder auf seiner Visitenkarte als Journalist, Publizist oder Schriftsteller titulieren, egal, ob er 300, einen oder gar keinen Artikel pro Jahr verfasst. Der Grund dafür steht im Grundgesetz. Artikel fünf garantiert, dass jeder seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei äußern kann. Dieses wichtige Recht darf nicht von einer akademischen oder anderen Berufsausbildung abhängig sein. Um wirklich Journalist zu werden, ist es natürlich ganz hilfreich, zu studieren, spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben und Kontakte zu knüpfen, zum Beispiel als freier Autor, Praktikant oder Volontär. Einen Presseausweis aber bekommt nur derjenige, der tatsächlich seinen Lebensunterhalt als Journalist verdient, zum Beispiel als fest angestellter Redakteur bei Redaktionen, Sendern oder Verlagen. Den Ausweis, mit dem man nebenbei umsonst in den Tierpark gehen kann und Rabatt beim Autokauf bekommt, stellen verschiedene Berufsverbände im Auftrag der Innenministerkonferenz der Länder aus. Freiberufler erhalten dieses grüne Kärtchen nur, wenn sie jährlich mit ihrem Steuerbescheid nachweisen, dass sie mehr als 50 Prozent ihres Einkommens mit journalistischer Arbeit bestreiten. Der Bundesfinanzhof hat schon 1971 genau festgelegt, wer als Journalist anerkannt wird und besondere Pauschalsätze für Betriebsausgaben oder bei der Umsatzsteuererklärung in Anspruch nehmen darf. Die Definition lautet: Journalisten befassen sich mit der Sammlung und Verarbeitung von Informationen des Tagesgeschehens. So ist das Finanzamt auch in dieser Frage die letzte Instanz. Torsten Wahl In den kommenden Monaten geben wir in dieser Serie Antworten auf interessante Fragen aus dem Medienbetrieb.
Artikel 5 Grundgesetz
(1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch Rundfunk und Film werden gewährleistet. Eine Zensur findet nicht statt.
(2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze der Jugend und in dem Recht der persönlichen Ehre.
(3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur Verfassung.
Journalist
Wer darf sich eigentlich Journalist nennen?
Von Torsten Wahl
Im Prinzip: Jeder! In Deutschland kann sich jeder auf seiner Visitenkarte als Journalist, Publizist oder Schriftsteller titulieren, egal, ob er 300, einen oder gar keinen Artikel pro Jahr verfasst. Der Grund dafür steht im Grundgesetz. Artikel fünf garantiert, dass jeder seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei äußern kann. Dieses wichtige Recht darf nicht von einer akademischen oder anderen Berufsausbildung abhängig sein. Um wirklich Journalist zu werden, ist es natürlich ganz hilfreich, zu studieren, spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten zu erwerben und Kontakte zu knüpfen, zum Beispiel als freier Autor, Praktikant oder Volontär. Einen Presseausweis aber bekommt nur derjenige, der tatsächlich seinen Lebensunterhalt als Journalist verdient, zum Beispiel als fest angestellter Redakteur bei Redaktionen, Sendern oder Verlagen. Den Ausweis, mit dem man nebenbei umsonst in den Tierpark gehen kann und Rabatt beim Autokauf bekommt, stellen verschiedene Berufsverbände im Auftrag der Innenministerkonferenz der Länder aus. Freiberufler erhalten dieses grüne Kärtchen nur, wenn sie jährlich mit ihrem Steuerbescheid nachweisen, dass sie mehr als 50 Prozent ihres Einkommens mit journalistischer Arbeit bestreiten. Der Bundesfinanzhof hat schon 1971 genau festgelegt, wer als Journalist anerkannt wird und besondere Pauschalsätze für Betriebsausgaben oder bei der Umsatzsteuererklärung in Anspruch nehmen darf. Die Definition lautet: Journalisten befassen sich mit der Sammlung und Verarbeitung von Informationen des Tagesgeschehens. So ist das Finanzamt auch in dieser Frage die letzte Instanz. Torsten Wahl In den kommenden Monaten geben wir in dieser Serie Antworten auf interessante Fragen aus dem Medienbetrieb.
Abonnieren
Posts (Atom)